Diagnostik
Kernspintomographie (MRT)
Bei der Kernspintomographie, auch Magnetresonanztomographie (MRT) genannt, werden ähnlich wie bei der Computertomographie Schnittbilder des menschlichen Körpers erzeugt. Kernspintomographen mit einer Feldstärke von 1,5 Tesla können dazu betragen auch sehr komplexe medizinische Fragestellungen zu klären.
Computertomographie (CT)
Die Computertomographie (CT) ist ein Verfahren zur Erstellung von Röntgenschichtaufnahmen des Körpers. Gegenüber den konventionellen Röntgenverfahren erlaubt die Computertomographie eine übersichtliche, überlagerungsfreie Darstellung der anatomischen Strukturen.
Digitale Mammographie
Brustkrebs ist die weltweit häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jede 9. bis 10. Frau ist im Laufe ihres Lebens von dieser Erkrankung betroffen! Es gibt viele Möglichkeiten, Veränderungen in der Brust in einem frühen Stadium zu erkennen. Die Mammographie ist ein risikoarmes Verfahren. Das Risiko der Strahlenbelastung ist nicht höher als das durch die natürliche jährliche Strahlenbelastung durch unsere Umwelt.
Hochauflösende Sonographie
Für diagnostische Ultraschall-Untersuchungen (Sonografie) werden Schallwellen verwendet, deren Frequenz weit oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohres liegt. Die von den Sonden des Untersuchungsgerätes abgestrahlten Schallwellen werden von Organen und Geweben teilweise aufgenommen, teilweise aber auch in Form von Echos zurückgeworfen (Reflexion).